Erfahren Sie, wie ein strategischer Ansatz für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion Ihren Mitarbeiter:innen helfen kann, weil ein gleicher Zugang und gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt für alle Menschen einfach das Richtige sind.
Für Unternehmen aller Branchen wird es immer dringlicher, mehr für die Chancengleichheit und Inklusion ihrer Mitarbeiter:innen zu tun. In einer Welt, in der sich Geschäftsmodelle schnell verändern und des ständigen Innovationsbedarfs müssen die Unternehmen die besten Talente anziehen und binden. In der DACH-Region ist der Kampf um Talente unbestreitbar. Im Bestreben, widerstandsfähige und flexible Organisationen aufzubauen, können wir es uns nicht leisten, auf diesem Weg Talente zu verlieren. Geschlechtervielfalt und Inklusion sind einfach eine wirtschaftliche Notwendigkeit für den Erfolg.
Unsere "When Women Thrive" Studie zeigt, dass drei Schlüsselkomponenten in Kombination einen echten Wandel bewirken werden.
Unser Research zeigt aber auch, dass seit langem eine erhebliche und entmutigende Diskrepanz zwischen den Werten die Unternehmen öffentlich zum Ausdruck bringen und ihren tatsächlichen Auswirkungen auf Verhalten und Gleichberechtigung besteht. Laut dem Mercer-Bericht "Let's Get Real About Equality" geben 64 % der Unternehmen weltweit an, dass sie sich auf die Verbesserung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration konzentrieren. Doch nur 36 % geben an, über eine dokumentierte mehrjährige Strategie zu verfügen.
Wie können Unternehmen also Fortschritte in Richtung Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration erzielen? Genau das haben wir in unserer Webkonferenz „Machen ist Krasser als Wollen“ mit Expert:innen diskutiert. Hier sowie auf den folgenden Abschnitten erfahren sie mehr dazu.
Wie gut ist der DEI-Ansatz Ihres Unternehmens?
Nur 30 % der Unternehmen nutzen Technologien, um DEI-Herausforderungen systematisch anzugehen.
Wie gut repräsentiert unsere Belegschaft die Bevölkerung, die wir vertreten und der wir helfen? Wie wird sich die derzeitige Präsenz von unterrepräsentierten Minderheiten in den nächsten Jahren verändern?
Wie gut stellen wir sicher, dass Programme und Maßnahmen Chancengleichheit, gleiche Erfahrungen und gleiche Bezahlung gewährleisten?
Wie gut gelingt es uns, eine Kultur, ein Umfeld und Erfahrungen zu schaffen, die ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Authentizität und des Vertrauens vermitteln?
83%
der Millennials erachten das Engagement eines Unternehmens für DEI als wichtig für die Wahl des Arbeitgebers. Im Jahr 2025 werden 75 % der weltweiten Belegschaft Millennials sein
53%
Outperformance bei Unternehmen mit einer hohen geschlechtsspezifischen Vielfalt im Vorstand
45%
Innovationsumsatz in Unternehmen mit überdurchschnittlicher Vielfalt
41%
der Unternehmen bezweifeln, dass sie in der Lage sein werden, Frauen zu halten
30%
der Frauen in Führungspositionen in Deutschland
Wir helfen unseren Kunden:innen, ihre DEI-Reise durch einen vielschichtigen und evidenzbasierten Ansatz zu beschleunigen
Roadmap zur Schaffung von mehr Gerechtigkeit am Arbeitsplatz durch Maßnahmen und Ergebnisse in den Bereichen Chancen, Experience, Bezahlung, Gesundheit und finanzielles Wohlergehen.
Untersuchung von Daten oder Inhalten mithilfe ausgereifter Techniken und Werkzeuge (z. B. prädiktive Modellierung, statistische Methoden), um tiefere Einblicke zu gewinnen, Vorhersagen zu treffen oder Empfehlungen zu geben
Ausrichtung der Geschäftsfunktionen an der Mission, der Vision und den Werten von Diversity, Equity und Inclusion (DEI).
Schaffung von Chancengleichheit bei der beruflichen Laufbahn durch bessere Möglichkeiten und wirksame und vorurteilsfreie Programme und Maßnahmen.
Sicherstellung, dass die Organisation die Mitarbeiter:innen fair und unvoreingenommen entlohnt und dass die Vergütungspolitik von Natur aus integrativ ist.
Beseitigung von Ungerechtigkeiten in den Bereichen Gesundheit und finanzielles Wohlergehen, um bestimmten Bevölkerungsgruppen eine bessere Entfaltung zu ermöglichen; Sicherstellung, dass jeder eine ähnlich positive Erfahrung am Arbeitsplatz macht.
Verpflichtungen zu Fortschritten, die in die Geschäfts- und ESG-Strategien eingebettet sind und mit allen Stakeholdern transparent kommuniziert werden. Sicherstellung der Einhaltung lokaler Länderanalysen und deren Offenlegung, sofern zutreffend.
Aufbau einer projektbegleitendend Change-Architektur und Definition eines attraktiven Zukunftsbildes, das Vorteile der Veränderung aufzeigt unter Berücksichtigung eines holistischen und menschenzentrierten Change Ansatzes. Hier erfahren Sie mehr.
Be you and part of the solution. Let‘s go for diversity and Inclusion
In dieser Folge sprechen wir mit Annika Schreiber, Global Lead Employer Branding bei Bayer, unter anderem über die Weiterentwicklung der Arbeitgebermarke von Bayer, Authentizität im Arbeitskontext und gelebte Diversity & Inclusion. Hören Sie rein!